Borkener Seenwanderung im September 2024
Am Sonntag 1.9. starteten wir in Nassenerfurth zu einer Rundwanderung um den Borkener See. Dieser ist, wie der Singliser See, die Stockelache , Gombether See u.a. ein Relikt aus der Zeit des Braunkohle Tagebaus in der Borkener Region.
Während die Stockelache als Badesee beliebt ist, der Singliser See Surfer und Standup Paddler begeistert, ist der Borkener See ein wunderbares Naturschutzgebiet mit wild zugewachsenen Uferzonen, die den Zutritt zur Wasserfläche verwehren.
Wir waren Fünf: Cornelia, Hildegard, Krista ( neues Mitglied), Bärbel ( Gast) und Jutta. Als wir um 12:00 losgingen, waren erst wenige Wanderer und Radfahrer unterwegs auf dem gepflegten Rundweg. Bei sonnigem Wetter und noch angenehmen Temperaturen liefen wir zunächst parallel zum Ufer Richtung Trockenerfurth. Vom Wasser wehte eine leichte, kühle Luftströmung herüber. Im Laufe der nächsten 2 Stunden stieg die Temperatur deutlich an, und wir freuten uns über schattige Abschnitte der Strecke. Mehrere Aussichtsplattformen (s. Foto)
luden zu Pausen ein und boten einen Blick über den stillen See. Ungefähr nach halber Strecke säumt eine Streuobstwiese den Wanderweg. Einige Apfelsorten wurden probiert und als Rarität in unserer Gegend ein Speierling entdeckt. In Südhessen wird er in kleinen Mengen dem Äppelwoi zugesetzt, ansonsten ist er ungeniessbar. Nach einem kurzen Anstieg folgte zum Abschluss ein längerer abschüssiger Abschnitt mit weitem Blick über den See, Nassenerfurth, Römersberg und die umgebende Wälder. Unser Ziel war das Schloss Hirschgarten, ein sehenswertes Wasserschloss, das in Privatbesitz ist. Hier werden Kräuter angebaut, ungewöhnliche sehr leckere Teesorten gemischt und im nur Sonntags geöffneten Cafe angeboten. Dazu gibts hausgebackene Kuchen, Holunderblüten Schorle und schattige Sitzplätze unter Sonnenschirmen und alten Bäumen auf dem Schlosshof. Der Ort ist noch weit entfernt von touristischem Trubel und es breitet sich eine wohltuend entspannte Stimmung aus, die uns noch auf dem Heimweg begleitete.
Jutta Schlia-Zimmermann im August 2024