Berichte zu verschiedenen Wanderungen
Fahrt zum Kloster Dalheim mit Sonderausstellung am 11.4.2025
Für Freitag, den 11.4., gab es ein besonderes Angebot, geplant und bestens vorbereitet von Hildegard Benkert: eine Fahrt zum Kloster Dalheim, verbunden mit einer Führung durch die dortige Sonderausstellung zum Thema:
"Vergib uns unsere Schuld ? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus."
Es fanden sich nebst Hildegard noch Marlies mit Begleitung, Cornelia, Irmgard, Jutta, Wolfgang mit Sohn im Foyer des Museums ein. Wir wurden von der Historikerin Dr. Karthaus begrüßt, die uns in 1,5 Stunden durch die umfangreiche, hochinteressante Ausstellung führte. Ihre fachkundigen Erläuterungen, gelegentlich ergänzt durch persönliche Beiträge der Gäste, liessen die Zeit des Nationalsozialismus, die Verstrickungen der Kirchen und das Unglück der Verfolgten erschreckend lebendig werden. Die Zeit verging zu schnell, aber wir konnten die folgende Pause im Gasthaus bzw. auf der sonnigen Terrasse gut gebrauchen, um die starke, emotionale Wirkung der 200 Exponate zu verarbeiten. Jeder war berührt .
Die ruhige Atmosphäre der sehr stilvollen und bestens gepflegten Klosteranlage erleichterte es, die Gedanken wieder entspannteren Inhalten zu widmen. Kloster Dalheim ist auf jeden Fall weitere Reisen wert! Ein solches über 800 Jahre erhaltenes und genutztes Kleinod findet man sonst kaum.
Die Sonderausstellung ist noch bis zum 18. Mai zu sehen. Stets werden auch Führungen durch die Gebäude und Gartenanlage angeboten. Es gibt 2 Klosterläden, die u.a. Bier aus eigener Brauerei verkaufen. Die Gastronomie ist empfehlenswert.
Im Verlauf des Jahres finden verschiedene Veranstaltungen, z.B. ein Gartenfest, Web - und Flechtkurse sowie ein Freiluftfestival statt.
Jutta Schlia-Zimmermann, im April 2025
Wanderung 1. Advent 2024 Nassenerfurth-Borkener See-Schloss Hirschgarten
Die Adventswanderung startete am Borkener See, einem Relikt des Braunkohletagebaus, in Nassenerfurt. Von Kassel aus eine relative lange Anreise, zumal es noch immer eine Umleitung über die A7 und A44 zur A49 gibt.
Ein weiterer Treffpunkt war in Fritzlar, nahe dem Busbahnhof ( Allee), wo die Buslinie 500 aus Kassel ankommt.
Um 12:00 fanden sich 8 Wanderfreundinnen in Nassenerfurth ein: Hildegard, Sieglinde, Ina, Krista und ich als Mitglieder der aka55, hinzu waren 3 Gäste gekommen: Renate aus Fritzlar, 2 „Neurentnerinnen" aus Gudensberg und Felsberg.
Der See lag bei sonst schon klarer Luft und zunehmendem Sonnenschein noch unter einem leichten Nebelschleier. Unser Rundweg führte uns zunächst Richtung Trockenerfurth, parallel der Strasse. Im weiteren Verlauf ist der Wanderweg entlang des Seeufers angelegt, jedoch ist die unmittelbare Uferzone Naturschutzgebiet und kann nicht betreten werden. An mehreren Stellen sind Aussichtspunkte, kleine Holztürme und Hütten angelegt, die eine Blick über den See zum Kellerwald ermöglichen.
Der gut befestigte Weg ist überwiegend eben, gegen Ende gibt es eine mäßige Steigung und man kann alternativ einen schmalen, unbefestigten Pfad wählen.Nach ca. 2 Std. Wanderzeit erreichten wir über eine längere Gefällstrecke mit Blick auf Nassenerfurt, Römersberg und weite Landschaft wieder den Parkplatz. Wenige Schritte weiter hatte um 14:00 das Schloss Hirschgarten sein Tor geöffnet und lud zu einem kleinen, feinen Adventsmarkt ein.

An kulinarischen Genüssen gab es hausgemachten Kräutertee, Kaffee, Waffeln, Lebkuchen, auch einen kräftigen Eintopf. Alles konnte draussen auf dem Hof genossen werden, oder im ehemaligen Pferdestall, wo ein Bullerofen gemütliche Wärme verbreitete, Auch das Cafe im Schlossgebäude war geöffnet. Und stündlich öffnete sich am Schloss ein Fenster, aus welchem weihnachtliche Melodien erklangen. So boten uns Natur und historisches Ambiente in Verbundenheit mit der Region einen stimmungsvollen Start in die Adventszeit.
P.S.: Es gibt allerhand Interessantes zum Thema Braunkohletagebau in der Borkener Umgebung, zu einem schrecklichen Grubenunglück, zur Geschichte des Schlosses Hirschgarten und dessen Angebot an Führungen, Kräuterseminaren
und anderen Veranstaltungen, zu den derzeitigen Besitzern….das ist alles im Internet zu finden und bereichert im Nachhinein das Erlebnis der Wanderung.
Auch den Gästen hat es gefallen.
Jutta Schlia-Zimmermann im Dezember 2024