Randnotizen und Lückenfüller zu Herrn und Frau Thomas Mann:

I. Wettstreit der Biographen

Eine Autobiographie hat Katia Mann nie geschrieben. Allerdings haben der Sohn Michael und die Journalistin und Schriftstellerin Elisabeth Plessen die Jahrhundertehefrau ausführlich befragt und erzählen lassen. Die Ausführungen wurden unter dem Titel „Meine ungeschriebenen Memoiren“ 1974 von der aufopferungsvollen Frau Thomas Mann gutgeheißen und veröffentlicht. Die Aufzeichnungen zeigen eine sehr offene und reflektierte fast 90jährige Seniorin, die noch kein Altenheim nötig hat. Selbst die erotischen Vorlieben des Gatten für muskulöse Jünglinge werden von der alten Dame humorvoll kommentiert.

 

 

Sie zeigt sich aber auch kämpferisch. So werden im Wettkampf der Eitelkeiten sog. Freunde des Dichterfürsten oft sehr negativ dargestellt. Es kommen Größen wie Adorno, Schönberg und die Erzkonkurrentin aller Frauen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts Alma Mahler-Werfel in ihrem Urteil überaus schlecht weg. Doch auch eigene Schwächen werden verständnisvoll eingeräumt. Begeistert wäre sie sicherlich nicht gewesen, wenn sie noch mitbekommen hätte, dass das Ehepaar Jens über sie eine Biographie verfasst haben. Der Tod kam dafür zu früh (1989) und so werden sie und ihre Tochter Erika sich wohl nur im Grabe umgedreht haben, als Mephisto ihnen jene Nachricht zukommen ließ. Mit diesem Umstand hätten sie allerdings rechnen müssen, da Inge Jens schon lange vom Fischer-Verlag damit beauftragt wurde, die Mannschen Tagebücher herauszugeben und zu diesem Zeitpunkt zumindest Tochter Erika (1969 gestorben) nicht mehr dazwischenfunken konnte.

Erika hatte sich z.B. schon 1959 vehement dagegen ausgesprochen, dass der Rhetorikspezialist Walter Jens Präsident der zu gründenden Thomas-Mann-Gesellschaft werden könnte. Auch gibt es keinen Hinweis dafür, dass Katia die Tochter wegen ihrer Äußerung in irgendeiner Form zurückgepfiffen hätte.

Genüsslich wird diese Tatsache auch von den Konkurrenzbiographen Jüngling/Rossbeck, Katia Mann, Berlin 2004, S. 320 dargelegt. In ihre Quelle gibt ein gewisser Horst Sauerteig ein Gespräch mit Katia und Erika Mann wie folgt wieder:

„Es ging um (Walter) Jens und andere mögliche Präsidenten der Gesellschaft. Den Tübinger Professor lehnte sie (Erika) strikt ab.“ Natürlich findet sich diese Äußerung in der Jens-Biographie nicht. Andererseits werden im sehr umfangreichen Literatur-Verzeichnis von Jüngling/Rossbek die vielen Aufsätze der Inge Jens auch nicht erwähnt. Da beide Biographen-Teams etwa gleichzeitig an den Katia Mann- Lebensgeschichte arbeiteten, war das natürlich kein Zufall oder Versehen. Das Jens-Ehepaar war natürlich weit bekannter als die beiden Publizistinnen des Ullstein-Verlages. Die Erstauflagen erschienen beide 2003. Bereits 2005 wurde Die Jens-Biographie zum 7.mal gedruckt, während Jüngling/Rossbecks Arbeit erst 2006 zum zweiten mal aufgelegt wurde. Beide Biographien haben aber eines gemeinsam: Sie folgen in ihren Sequenzen dem Dokumentarfilm von „Die Manns“ Heinrich Breloer aus dem Jahre 2001.

Bei beiden Autoren-Teams werden allerdings mit der Rolle der Katia Mann im Film nicht ganz zufrieden gewesen sein und so wurden sie von dem Ansporn gepickt, die Bedeutung Katia Manns für das Werk des übermächtigen Thomas angemessen zu-recht zurücken. Dies dürfte ein besonderes Anliegen der drei Frauen Inge Jens, Kirsten Jüngling und Brigitte Rossbeck gewesen sein. Im Gegensatz zum Film wird auch in beiden Biographien deutlich, dass Katia Mann nicht nur eine treue und aufopferungsvolle Ehefrau war, sondern auch durchaus herrisch, mit den Kindern oft wenig mitfühlend zänkisch sein konnte. Die Sympathie-Kundgebungen für Katia wie im Literaturkreis sollten vielleicht daher ein wenig leiser vorgebracht werden.

Wolfgang Schwarz, 14.01.2015

(für Interessierte: Fortsetzung folgt...….)